Das Elsass und die Vogesen
Strasbourg, Colmar und die Weinstrasse
Das Elsass und die Vogesen
Strasbourg, Colmar und die Weinstrasse
Die alte Reichsstadt Colmar, die südliche Weinstraßen mit herrlichen Winzerdörfern, die Vogesenkammstraße und die Europastadt Straßburg - Mit Geschichte und Tradition ist das Elsass reich gesegnet und jederzeit eine Busreise wert. Die Europastadt Straßburg, die alte Reichsstadt Colmar, die südliche Weinstraßen mit den herrlichen Winzerdörfern verzaubern mit jahrhundertealten Fachwerkhäusern, einladende Weinlandschaften und gemütliche Weinstuben. Rustikal und landschaftlich äußerst reizvoll geht es in den Vogesen zu.
Sie reisen ins Elsass nach Straßburg. Ein örtlicher Stadtführer stellt Ihnen die Gassen der Altstadt auf der Insel der Ill mit der berühmten, gotischen Kathedrale (UNESCO Weltkulturerbe - Außenbesichtigung), bei einem gemeinsamen Stadtbummel vor. Eine Bootfahrt auf der Ill rund um die Altstadt und durch das Europa-Viertel rundet die Besichtigung von Strasbourg ab. Anschließend Hotelbezug und Abendessen. (A)
2. Tag: Colmar und die Elsässer Weinstraße
In Begleitung eines örtlichen Reiseleiter unternehmen Sie einen Ausflug nach Colmar und entdecken die alte Reichsstadt mit ihren herrlichen Fachwerkhäusern, dem mittelalterlichen Kuifhus und dem berühmten Pfisterhaus. Bei gutem Wetter empfiehlt sich eine Bootsfahrt mit dem Stocherkahn im „kleinen Venedig“.
Nachmittags unternehmen Sie in Riquewihr, dem wohl schönsten Weinort des Elsass, eine abwechslungsreiche Fahrt mit dem kleinen Zug durch den Ortskern und die Weinberge. Anschließend dürfen Sie bei unserem Winzer die guten Weine kosten. Nicht weit entfernt ist die berühmte Hochkönigsburg, die unter Kaiser Wilhelm II. nach mittelalterlichen Plänen wieder komplett neu aufgebaut wurde. Für das Abendessen haben wir eine typische Elsässer Sauerkrautplatte in einem Lokal auf der Weinstraße organisiert. Anschließend Rückkehr in Ihr Hotel. (F/A)
3.Tag: Vogesen RundfahrtIn Begleitung eines örtlichen Reiseleiters geht es heute durch das Bruche-Tal hinauf in die Vogesen. Sie folgen dem Vogesenkamm bis nach Gérardmer. Unterwegs lernen Sie bei einer Führung die „Confiserie des Hautes Vosges“ kennen und dürfen die hier hergestellten Bonbons, eine Spezialität der Vogesen, auch verkosten. Nach einem Bummel durch Gérardmer, der „Perle der Vogesen“ kehren Sie zum Mittagessen auf einem bewirtschafteten Bauernhof ein. Gestärkt geht es dann über den herrlichen Pass „Col de la Schlucht“ und den „Le lac blanc“ zurück ins Rheintal zum Hotel in Strasbourg, wo Ihnen der Abend zur freien Gestaltung offensteht. (F/M)
4. Tag: Durch das Nordelsass zum deutschen WeintorDie Route Ihrer Heimfahrt führt durch das nördliche Elsass bis in die kleine befestigte Grenzstadt Wissembourg, welche seit 2008 zu den 100 „schönsten Umwegen Frankreichs“ gehört, einer Auswahl charmanter Touristenstädte, die es zu entdecken gilt. Mit dem Touristenzug legen Sie diese kleine Charmante Stadt mit ihrer Abtei, ihren Fachwerkhäusern, dem Klein-Venedig und den umliegenden Weinbergen kennen. Ihr Ziel ist das deutsche Städtchen Schweigen mit dem bekannten Deutschen Weintor. Eine Verkostung von 3 Pfälzer Weinen rundet diese Reise ab, ehe Sie die Heimreise antreten. (F)
Inkludierte Leistungen:
Ihre Hotelunterkunft:
Das 3* Ibis Strasbourg Centre Historique liegt 5 Gehminuten von Petite France, TGV-Bahnhof und den historischen Vierteln von Straßburg entfernt. Bis zur Kathedrale laufen Sie 10 Minuten. Die Zimmer sind modern und komfortabel eingerichtet. Sie sind klimatisiert und verfügen über einen Flachbild-TV und ein eigenes Badezimmer mit Dusche. Das Hotel bietet ein Frühstücksbuffet mit einer Vielzahl von süßen und herzhaften Speisen, darunter frisch gebackene Backwaren und frische Säfte. Es gibt auch ein Restaurant, in dem die Gäste speisen können, sowie eine Bar, in der sie vor dem Abendessen einen Aperitif genießen können. Der perfekte Ort für die Erkundung von Strasbourg.
(www. all.accor.com)
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
* Reisepass
* Vorläufiger Reisepass
* Personalausweis
* Vorläufiger Personalausweis (muss gültig sein)
* Kinderreisepass
Frankreich ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Für die Einreise nach Frankreich sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Als Reiseimpfungen werden für die Mittelmeerküste und Korsika Impfungen gegen Hepatitis A, für die Rheinebene und das Elsass Impfungen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen.
Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Hausarzt.
In Frankreich werden die Steckdosen Typ E verwendet. Die Netzspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.
Wenn Sie in Deutschland wohnen, brauchen Sie keinen Reisestecker-Adapter in Frankreich.
In Frankreich werden je nach Region verschiedene, zum Teil lange regional verwurzelte Sprachen gesprochen. Französisch ist jedoch die einzige Amtssprache in der Republik.
In Frankreich sowie in den anderen 19 Europäischen Ländern gilt seit der Einführung 2002 der Euro, es ist somit die offizielle Währung in Frankreich und hat den Franc abgelöst.
Ein großes Missverständnis und in vielen Reiseführern wiederholter Fehler ist, dass man in Frankreich automatisch zehn Prozent der Rechnungssumme als Trinkgeld geben würde. Dies entspricht nicht dem Verhalten der Einheimischen. Franzosen geben meist ein paar Euro bei einem Essen im Restaurant und rund 50 Cent, wenn nur ein Getränk zu sich genommen wurde. War der Service jedoch nicht zufriedenstellend, ist es durchaus üblich, gar kein Trinkgeld zu hinterlassen.
Eine weitere Besonderheit beim Trinkgeld besteht darin, dass man zunächst nur die exakte Rechnungssumme begleicht und das Trinkgeld anschließend auf dem Tisch liegen lässt. Es ist nicht üblich, dem Servicepersonal - wie im deutschsprachigen Raum - eine aufgerundete Summe zu nennen.
Es gibt keinen Zeitunterschied zwischen Deutschland und Frankreich
ALT & JUNG Gesellschaft für Freizeitgestaltung mbH
Gumbertstr. 158
40229 Düsseldorf
Tel: 0211-500 800 0
e-Mail:buero@altundjung.info