Die 30. Hanse Sail
Ein maritimes Erlebnis
Die 30. Hanse Sail
Ein maritimes Erlebnis
Die „Hanse Sail“ zieht jedes Jahr hunderttausende Besucher in ihren Bann und zu ihrem 30. Geburtstag besonders.
Sie gehört mittlerweile zu den größten maritimen Sommerfesten im Norden Deutschlands und im Ostseeraum. Hauptattraktionen des Festes sind die Parade der über 200 Groß- und Traditionssegler, sowie Museumsschiffe. Begleitet wird dieser Schiffskonvoi von mehr als 20.000 Mitseglern. Aber auch an Land, im alten Rostocker Stadthafen und am Passagierkai Warnemünde, gibt es viel zu entdecken und zu genießen, wie "open ship", Rollmops und Riesenrad, Internationaler Markt mit Rostocks Partnern und Hanse Sail-Musik auf fünf Bühnen.
Da diese Reise ein maritimes Flair aufweist, zeigen wir Ihnen ebenso einige der schönsten Städte, welche dem mittelalterlichen Hansebund angehörten.
1.Tag:
Während des Vormittages erfolgt die Anreise in die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, nach Schwerin. Die Gelegenheit zum Mittagessen besteht unterwegs. Ein örtlicher Stadtführer stellt Ihnen die Stadt am Ufer des gleichnamigen Sees bei einer geführten Stadtbesichtigung vor, ehe Sie im Hotel einchecken werden. Bis zum Abendessen im Hotel steht Zeit zur Eingewöhnung zur freien Verfügung.
2. Tag:
Die alte Hansestadt Wismar bezaubert durch ihre historische Altstadt, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Norddeutschlands mit einzigartigen architektonischen Sehenswürdigkeiten. Die Schönheit der Stadt zeigt sich vor allem am alten Hafen und auf dem beeindruckenden Marktplatz, der zu den größten Plätzen im Norden Deutschlands zählt und seit 10 Jahren ein Weltkulturerbe der UNESCO ist.
Wismar kann als einzige Stadt durch eine Notiz im Verfestungsbuch von 1381 belegen, dass Klaus Störtebeker in ihren Mauern gelebt hat. Und so führt der berüchtigte Seeräuber persönlich seine Gäste durch die Stadt, berichtet aus der Freibeuterzeit und der Blüte der Hanse. Auch sonst kommt Geschichtliches und Wissenswertes nicht zu kurz.
Am Nachmittag steht Ihnen Freizeit im nahegelegenen Ostseeheilbad Boltenhagen zur Verfügung.
Das zweitälteste Ostseebad in Mecklenburg wurde bereits Anfang des 19. Jh. zum Baden entdeckt. Entlang der Strandpromenade gibt es viele sehenswerte, villenartige Ferienhäuser. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang auf der 290 m langen barrierefreien Seebrücke und zur Steilküste. (118km)
3. Tag:
Heute steht Bad Doberan auf Ihrem Ausflugsprogramm. Die Kleinstadt mit einer abwechslungsreichen Vergangenheit liegt, geschützt durch üppige Buchenwälder, etwas abseits der Ostseeküste.
Eine problemlose Verkehrsanbindung an die Ostseeküste gab es damals noch nicht. Aus diesem Grund wurde 1886 eine Bahnverbindung von Bad Doberan zunächst nach Heiligendamm, dann weiter nach Kühlungsborn errichtet.
Über eine Strecke von 15,4 km bringt der "Molli" auch heute noch seine Fahrgäste schnaufend und bimmelnd durch enge Straßen, vorbei an Wiesen und Feldern, ans Ziel. Zuvor jedoch haben Sie die Gelegenheit das berühmte Bad Doberaner Münster zu besichtigen. Nach Ankunft in Kühlungsborn haben Sie Zeit zu einem geruhsamen Spaziergang entlang des ca. 8km langen feinen Sandstrandes oder zu einem Bummel auf der Promenade, ehe Sie nach Schwerin zurückkehren. (184km)
4. Tag:
Nach dem Frühstück reisen Sie nach Warnemünde, wo gegen 10.00 Uhr die Großsegler auslaufen und Regatten stattfinden. Von der Uferpromenade haben Sie einen einmaligen Ausblick auf die majestätischen Segelschiffe.
Anschließend fahren Sie in die Hansestadt Rostock, wo Sie den Rest des Tages verbringen werden.
Erkunden Sie auf eigene Faust die malerische Altstadt oder nehmen an dem bunten Treiben auf der Seepromenade, anlässlich der Hanse Sail 2013, teil. Erleben Sie am späten Nachmittag die Rückkehr der Segelschiffe und lassen Sie sich bis dahin von dem umfangreichen Bühnenprogramme, u.a. mit Shantyliederwettstreit, unterhalten.
5. Tag:
Nach dem Frühstück beginnen Sie die Rückreise in das Rheinland. Die heutige Mittagspause verbringen Sie am Steinhuder Meer. Ankunft in Ihrem Heimatort am späten Nachmittag.
Eingeschlossene Leistungen: