Imposante Gipfel der Schweiz
Matterhorn – Eiger – Mönch – Jungfrau – Mont-Blanc Massiv
Imposante Gipfel der Schweiz
Matterhorn – Eiger – Mönch – Jungfrau – Mont-Blanc Massiv
Auf dieser traumhaften Reise erleben Sie die höchsten Berge der Schweiz. Der St. Bernhard-Express und der Mont-Blanc-Express führen Sie durch die faszinierende Bergwelt und bieten imposante Ausblicke auf die Gipfel. Folgen Sie der Route Napoleons über den Großen St. Bernhard nach Italien. In Zermatt bewundern Sie das Matterhorn, und das Berner Oberland ist geprägt von der beeindruckenden Bergwelt mit Eiger, Mönch und Jungfrau. Im Grenzgebiet zu Frankreich haben Sie eine einzigartige Aussicht auf den Mont Blanc, den höchsten Berg Europas.
Anreise n die Schweiz. Vorbei am Genfer See erreichen Sie das Bergdorf Leysin in den Waadtländer Alpen, in der Nähe von Montreux. Zimmerbezug und Abendessen.
2. Tag: St. Bernhard-Express, Saint-Bernard-Hospitz und Aostatal
In Martigny startet der St. Bernhard-Express und Sie verlassen die Rhône-Ebene. Die Fahrt geht durch das Val d'Entremont nach Orsières, dort bringt Sie Ihr Reisebus hinauf auf den Großen St. Bernhard bis zum Hospiz, dem Ursprung der Bernhardinerzucht. Hier besuchen Sie das örtliche Museum und werden mit einer attraktiven Präsentation in die Geschichte des Passes eingeweiht. Über die Passhöhe reisen Sie weiter durch eine imposante Gebirgslandschaft ins italienische Aostatal im Piemont. Genießen Sie im wunderschönen Städtchen Aosta einen Cappuccino auf einer Caféterrasse, bevor Sie am Nachmittag durch den St. Bernhard-Tunnel wieder zurück nach Leysin fahren.
3. Tag: Zermatt und das Matterhorn
Heute erwartet Sie das Matterhorn, der Berg der Berge. Seiner Faszination kann sich niemand entziehen. In das autofreie Bergdorf Zermatt gelangen Sie per Zahnradbahn von Täsch aus. Gestalten Sie Ihren Aufenthalt hier nach eigenen Ideen. Wie wäre es z.B. mit einer Fahrt mit der Gornergrat-Bahn auf den Gornergrat (3089 m), von dem Sie einen spektakulären Ausblick auf das Matterhorn und 29 Viertausender haben? Oder vielleicht per Zahnradbahn zur Sunnegga? Von hier aus führt ein wunderschöner Wanderweg zurück nach Zermatt. Oder Sie besuchen das Matterhorn-Museum, es beherbergt die Ausrüstungsgegenstände der Erstbesteigung vor 150 Jahren.
4. Tag: Eiger, Mönch und Jungfrau
Sie reisen ins Berner Oberland nach Wilderswil. Schon die Fahrt in der nostalgischen Zahnradbahn auf die Schynige Platte ist ein Erlebnis - und mit zunehmender Höhe öffnet sich der Blick auf das schneebedeckte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Auf 2076 m inmitten der herrlichen Bergwelt angekommen erwartet Sie eine überwältigende Aussicht, und es lohnt der Besuch des Alpengartens mit seiner wechselnden Blütenpracht.
5. Tag: Mont Blanc-Express und ChamonixAm Morgen verabschieden Sie sich von den Schweizer Eidgenossen und starten die Rückreise mit vielen unvergesslichen Erinnerungen.
Inkludierte Leistungen:
Die Einreise in die Schweiz ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
* Reisepass: Ja
* Vorläufiger Reisepass: Ja
* Personalausweis: Ja
* Vorläufiger Personalausweis: ( Muss gültig sein)
* Kinderreisepass
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Die Schweiz ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957.
Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Führen Sie möglichst gültige Reisedokumente mit.
Verwenden Sie keine ehemals als verloren gemeldete und wieder aufgefundene Reisedokumente, auch wenn die Anzeige bei der zuständigen Behörde bereits widerrufen wurde. Dieser Widerruf ist unter Umständen bei den schweizerischen Grenzkontrollbehörden nicht bekannt und kann zu Problemen bis zur Einreiseverweigerung führen.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum.
Für die Einreise in die Schweiz sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Bitte sprechen Sie diebezüglich mit Ihrem Hausarzt
Sie brauchen einen Reisestecker-Adapter in der Schweiz, wenn Sie in Deutschland wohnen.
In der Schweiz werden die Steckdosen Typ J (3-polige Steckdosen) verwendet.
Die Netzspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.
Die Schweiz besitzt vier offizielle Amtssprachen. Für die Mehrheit der Bevölkerung gilt Hochdeutsch als Hauptsprache, gefolgt von Frazösisch, Italienisch und Rätoromanisch
Die Landeswährung ist der schweizer Franken.
Der Umrechnungskurs beträgt in etwa:
1 CHF = 0,90 €
Trinkgelder sind im Allgemeinen im Preis inbegriffen. Ein Aufrunden auf den nächsten Franken oder runden Betrag bei guter Bedienung wird jedoch jeden Service-Mitarbeitenden freuen.
Es gibt keinen Zeitunterschied zwischen Düsseldorf und der Schweiz