Die Bregenzer Festspiele
Verdi's "Rigoletto" auf der Seebühne
Die Bregenzer Festspiele
Verdi's "Rigoletto" auf der Seebühne
Jedes Jahr im Sommer finden die Bregenzer Festspiele mit einem alle zwei Jahre wechselnden Programm auf dem Bodensee statt. Besuchen Sie die mitreißende Oper „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi, die zum ersten Mal auf dem Spielplan der Bregenzer Seebühne steht. Vor der natürlichen Kulisse des Bodensees wird Ihnen auf der weltweit größten Seebühne ein einzigartiges Spektakel geboten.
1. Tag:
Im Tagesverlauf reisen Sie in unser Nachbarland Österreich, nach Vorarlberg, wo Sie am Nachmittag im Hotel Landhaus Schiffle in Hohenems herzlich begrüßt werden. Bis zum Abendessen steht Ihnen der Rest des Tages zur Eingewöhnung offen.
2.Tag: Bodensee-Schifffahrt, Friedrichshafen und Lindau
Heute unternehmen Sie einen Ausflug an den Bodensee. Von Bregenz aus fahren Sie mit dem Schiff nach Friedrichshafen, wo Sie ein örtlicher Stadtführer bereits zu einem geführten Rundgang erwartet. Die Stadt ist für ihre bedeutende Rolle in der Luftfahrtgeschichte bekannt. Die hübsche Seepromenade ist von Cafés gesäumt. Etwas Zeit zur freien Verfügung, ehe Sie am Nachmittag die Inselstadt Lindau besuchen werden. Auch diese lernen Sie bei einer kurzweiligen altstadtführung kennen. Rückkehr ins Hotel wo Ihnen der Abend zur individuellen Gestaltung offen steht.
3. Tag:
Der Vormittag steht Ihnen in Hohenems und seiner Umgebung zur freien Verfügung. Gegen Mittag ahren Sie nach Bregenz, wo Sie bei einer Führung „Hinter den Kulissen“ die Geheimnisse der Bregenzer Festspiele erkunden und die größte Seebühne der Welt auf eine andere Art kennenlernen werden. Gelegenheit zum individuellen Abendessen, ehe Sie der Aufführung von Giuseppe Verdis „Rigoletto“ beiwohnen werden. Nach Ende der Vorstellung Rückfahrt ins Hotel.
4. Tag:
Am späten Vormittag fahren Sie mit der Seilbahn auf den Bregenzer Hausberg, den Pfänder. Bei klarem Wetter reicht von hier der Dreiländer-Blick von den Allgäuer- und Lechtaler Alpen, über den Bregenzerwald, den steilen Gipfel des Arlberggebietes und der Silvretta, bis zu den Schweizer Bergen und den Ausläufern des Schwarzwaldes. Genießen Sie die Aussicht im Panoramarestaurant, spazieren Sie auf den weitläufigen Wanderwegen und besuchen Sie den Alpen-Wildpark. Am Nachmittag fahren Sie entlang der Bregenzer Käsestraße nach Lingenau. Im „Käsekeller“ dem größten Reife- und Pflegezentrum für Berg- und Alpenkäse in Europa erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Ursprung der Käsestrasse. Anschließend verkosten Sie die hiesigen Käsespezialitäten und lassen den Besuch gemütlich ausklingen. Rückkehr ins Hotel
5. Tag:
Nach einem letzten Frühstück im Hotel sagen Sie der Bodenseeregion auf Wiedersehen und treten mit vielen neuen Erinnerungen im Gepäck die Rückreise an Ihren Heimatort an.
Eingeschlossene Leistungen:
Ihre Hotelunterkunft
Das 4* Hotel Landhaus Schiffle in Hohenems liegt, dem Herzen des Vorarlberger Rheintals, nur 700 m vom Stadtzentrum entfernt. In den komfortabel eingerichteten Gästezimmern im Landhausstil erwartet Sie ein harmonisches Miteinander von Tradition und Erneuerung.
Im Landhaus finden Sie den Empfang mit Aufenthaltsbereich und den Frühstücksraum. Im vorderseitig gelegenen Gasthof befindet sich das Restaurant mit einer modernen Art der regionalen Küche und ausgesuchten Weinen, sowie die Terrasse
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
* Reisepass
* Vorläufiger Reisepass
* Personalausweis
* Vorläufiger Personalausweis (muss gültig sein)
* Kinderreisepass
Österreich ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Für die Einreise nach Österreich sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Hausarzt.
In Österreich werden die Steckdosen Typ F verwendet. Die Netzspannung beträgt 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz.
Sie brauchen keinen Reisestecker-Adapter in Österreich, wenn Sie in Deutschland wohnen.
Die meisten Menschen in Österreich sprechen Deutsch. Trotzdem klingt das Deutsch der Menschen in Wien ganz anders als jenes in Vorarlberg oder in Kärnten, denn in Österreich gibt es viele verschiedene Dialekte.
Österreich ist Mitglied des Euroraums, welcher insgesamt 19 Mitgliedsländer umfasst. Im Zuge der Einführung einer einheitlichen Währung wurde der Schilling ab dem 01. Januar 2002 durch den Euro ersetzt.
Im Restaurant und Taxi sind wie in Deutschland fünf bis zehn Prozent Trinkgeld angebracht,
je nachdem wie zufrieden der Gast mit dem Service war.
Im Hotel erhält der Kofferträger einen Euro pro Gepäckstück, das Zimmermädchen einen bis zwei Euro pro Tag.
Es gibt keinen Zeitunterschied zwischen Düsseldorf und Österreich